Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Angebot der dwif-Consulting GmbH (https://dwif.de/) und für die über diese Internetseiten erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
1. Verantwortlichkeit
Verantwortlicher für die Internetseite ist:
dwif-Consulting GmbH
Vertreten durch: Maike Berndt, Karsten Heinsohn, Heiko Rainer, Moritz Sporer
Sonnenstraße 27
80331 München
Deutschland
Tel.: +49(0)89 237 028 9-0
E-Mail:
Website: www.dwif.de
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Wiebke Berger
dwif-Consulting GmbH
Sonnenstraße 27
80331 München
Deutschland
Tel.: +49(0)30 757 949 22
E-Mail:
Website: www.dwif.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
2. Hosting
Die Website wird gehostet von:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
3. Betroffenenrechte
Als Nutzer*in unserer Internetseite haben Sie folgende Rechte.
3.1 Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.
3.2 Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
3.3 Recht auf Löschung
Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
3.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
3.5 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
3.6 Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (www.lda.bayern.de)
4. Datenverarbeitung auf unserer Website
4.1 Cookies
Die Internetseiten der dwif-Consulting GmbH verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
4.1.1 Erforderliche Cookies
Zweck
Durch den Einsatz von Cookies kann unser Unternehmen den Nutzer*innen dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Notwendigkeit zur Nutzung der erforderlicher Cookies ist der Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO, da das berechtigte Interesse besteht, dass die Internetseite einwandfrei genutzt werden kann
Kategorie Personenbezogener Daten
Unsere Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(4) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(5) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(6) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(7) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Speicherdauer
Die notwendigen Cookies werden nach 30 Tagen gelöscht. Die Cookies können jederzeit unter den Browser Einstellungen manuell gelöscht werden.
4.1.2 Analyse-Cookies (Google-Analytics)
Zweck
Unsere Website verwendet die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst, der die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern auf unserer Website ermöglicht. Die Daten dienen der Analyse von Besucherströmen, Erstellung von Online-Reports über die Nutzung der Website und der Optimierung unseres Online-Angebots.
Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Die Einwilligung erfolgt über den Cookie-Banner. Die Website ist auch ohne Einwilligung nutzbar, jedoch werden dann keine Analyse-Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads
Kategorie Personenbezogener Daten
(1) IP-Adresse (anonymisiert)
(2) Browsertyp und Browserversion
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(4) Informationen über Interaktionen auf der Website
Die personenbezogenen Daten werden an Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Daten ggf. an Dritte weitergeben.
Speicherdauer
Die Cookies werden nach 30 Tagen gelöscht. Nutzer*innen können die Setzung der Analyse-Cookies jederzeit über den Cookie-Banner verhindern oder widerrufen.
4.2 Registrierung auf unserer Internetseite
Zweck
Sie können sich auf unserer Internetseite registrieren und dabei personenbezogene Daten angeben. Diese Daten werden ausschließlich für interne Zwecke unseres Unternehmens verwendet. Gegebenenfalls können Auftragsverarbeiter, wie z. B. Paketdienstleister, die Daten ebenfalls nur für interne Zwecke in unserem Auftrag nutzen. Die Registrierung ermöglicht es uns, Ihnen Inhalte oder Leistungen anzubieten, die nur registrierten Nutzern zugänglich sind.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos per E-Mail an
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende Daten werden erfasst bei der Registrierung:
(1) Name
(2) E-Mail-Adresse
(3) IP-Adresse
Speicherdauer
Sie können Ihre bei der Registrierung angegebenen Daten jederzeit ändern oder vollständig löschen lassen.
4.3 Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungsprozessen
Zweck
Für die Besetzung vakanter Stellen in unserem Unternehmen erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wie Name, Adresse und Geburtsdatum, zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung. Gegebenenfalls verarbeiten wir auch Daten Dritter, die wir rechtmäßig erhalten haben.
Hinweis zu sensiblen Daten: Bitte verzichten Sie in Ihrer Bewerbung auf besonders sensible Angaben, etwa zu ethnischer Herkunft, politischen Ansichten, Mitgliedschaften, religiösen Überzeugungen oder sexueller Orientierung. Sollten Sie solche Angaben dennoch machen, stimmen Sie zu, dass diese Daten zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß dieser Datenschutzinformation und den geltenden Rechtsvorschriften.
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage ist die voraussichtliche Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO. Der Widerruf der Bewerbung kann jederzeit formlos per E-Mail an
Kategorie Personenbezogener Daten
Im Rahmen der Bewerbung werden die personenbezogene Daten verarbeitet, die von dem Bewerber*in unserem Unternehmen zur Verfügung gestellt werden.
Speicherdauer
Unser Unternehmen speichert Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es zur Besetzung der Stelle erforderlich ist. Sollte ein Beschäftigungsverhältnis entstehen, dürfen die Daten gemäß Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG-neu weiterhin für Zwecke des Arbeitsverhältnisses verarbeitet werden, soweit dies für dessen Durchführung, Beendigung oder gesetzliche Pflichten erforderlich ist.
5. Datenverarbeitung beim Einsatz von Social Media / Kommunikation
5.1 LinkedIn
Zweck
Unsere Website verwendet Funktionen des Netzwerks LinkedIn, betrieben von der LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, die Funktionen von LinkedIn enthält (z. B. das Teilen- oder Follow-Button), wird eine Verbindung zu den Servern von LinkedIn hergestellt. Dabei werden personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse und Informationen über den verwendeten Browser, an LinkedIn übermittelt.
Die Einbindung von LinkedIn erfolgt, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Inhalte unserer Website auf LinkedIn zu teilen oder mit unserem Unternehmen über LinkedIn in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Förderung der Kommunikation mit Interessenten und Geschäftspartnern sowie in der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können im Rahmen der Nutzung von LinkedIn-Funktionen verarbeitet werden:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Systems,
(2) Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion,
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(4) ggf. LinkedIn-Benutzerdaten (wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind und interagieren).
Speicherdauer
Die konkreten Speicherfristen richten sich nach den Datenschutzbestimmungen von LinkedIn, die Sie im oben angegebenen Link einsehen können
5.2 YouTube
Zweck
Unsere Website verwendet eingebettete Inhalte von YouTube, betrieben von der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die YouTube-Videos enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei werden personenbezogene Daten, wie IP-Adresse und Informationen über den verwendeten Browser, an YouTube übermittelt.
Die Einbindung von YouTube erfolgt, um Ihnen die Nutzung unserer Videoinhalte zu ermöglichen und die Inhalte direkt auf unserer Website anzuzeigen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung attraktiver Inhalte und der Förderung der Nutzung unseres Online-Angebots.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können im Rahmen der Nutzung von YouTube eingebetteten Inhalten verarbeitet werden:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Systems,
(2) Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion,
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(4) ggf. YouTube-Benutzerdaten (wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind und interagieren).
Speicherdauer
Die konkreten Speicherfristen richten sich nach den Datenschutzbestimmungen von YouTube/Google, die Sie im oben angegebenen Link einsehen können.
5.3 Facebook/Meta
Zweck
Unsere Website verwendet Funktionen des Netzwerks Facebook, betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, die Facebook-Funktionen enthält (z. B. Like- oder Share-Button), wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt. Dabei werden personenbezogene Daten, wie IP-Adresse und Browserinformationen, an Facebook übermittelt.
Die Einbindung von Facebook erfolgt, um Inhalte unserer Website auf Facebook zu teilen oder mit unserem Unternehmen über Facebook in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Förderung der Kommunikation über soziale Netzwerke und der ansprechenden Präsentation unserer Inhalte.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Facebook/Meta finden Sie unter: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können im Rahmen der Nutzung von Facebook-Funktionen verarbeitet werden:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Systems,
(2) Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion,
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(4) ggf. Facebook-Benutzerdaten (wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind und interagieren).
Speicherdauer
Die Speicherfristen richten sich nach den Datenschutzbestimmungen von Facebook/Meta, die Sie im oben angegebenen Link einsehen können.
5.4 X (ehemals Twitter)
Zweck
Unsere Website verwendet Funktionen des Netzwerks X (ehemals Twitter) betrieben von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, Irland.
Wenn Sie eine unserer Seiten aufrufen, die X-Funktionen enthält (z. B. Tweet- oder Follow-Button), wird eine Verbindung zu den Servern von Twitter hergestellt. Dabei werden personenbezogene Daten, wie IP-Adresse und Informationen über den verwendeten Browser, an Twitter übermittelt.
Die Einbindung von X erfolgt, um Inhalte unserer Website auf X zu teilen oder mit unserem Unternehmen über Twitter in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Förderung der Kommunikation mit Interessenten und Geschäftspartnern sowie in der ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Twitter/X finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können im Rahmen der Nutzung von Twitter-Funktionen verarbeitet werden:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Systems,
(2) Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion,
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(4) ggf. Twitter-Benutzerdaten (wenn Sie bei Twitter eingeloggt sind und interagieren).
Speicherdauer
Die konkreten Speicherfristen richten sich nach den Datenschutzbestimmungen von Twitter/X, die Sie im oben angegebenen Link einsehen können.
5.5 Xing
Zweck
Unsere Website verwendet Funktionen des Netzwerks XING, betrieben von der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Bei jedem Aufruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu den Servern von XING hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse sowie Informationen über den von Ihnen verwendeten Browser, an XING übermittelt werden. Nach unserem Kenntnisstand werden dabei keine personenbezogenen Daten über den Aufruf unserer Website gespeichert. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen und wertet das Nutzungsverhalten nicht aus, sofern Sie nicht aktiv mit einer XING-Funktion (z. B. Teilen-Button, Profilaufruf) interagieren.
Die Einbindung von XING erfolgt, um Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Inhalte unserer Website auf dem XING-Netzwerk zu teilen und mit unserem Unternehmen über XING in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage
Die Nutzung von XING erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots sowie in der Förderung der Kommunikation mit Interessenten und Geschäftspartnern über soziale Netzwerke.
Sofern eine ausdrückliche Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei XING finden Sie unter: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können im Rahmen der Nutzung von XING-Funktionen verarbeitet werden:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Systems,
(2) Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion,
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(4) ggf. XING-Benutzerdaten (wenn Sie bei XING eingeloggt sind und interagieren).
Speicherdauer
Die konkreten Speicherfristen für durch XING erhobene Daten richten sich nach den internen Datenschutzbestimmungen der New Work SE.
Informationen hierzu finden Sie in der XING-Datenschutzerklärung unter dem oben angegebenen Link.
5.6 OpenStreetMap
Zweck
Diese Seite verwendet die API (Programmierschnittstelle) von OpenStreetMap (OSM) der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom.
Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Rechtsgrundlage
Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap unter https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Privacy_Policy
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können von OpenStreetMap verarbeitet werden:
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(3) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
Speicherdauer
Die Logdaten (einschließlich IP-Adresse) werden in der Regel für 7 bis 30 Tage gespeichert, um technische Probleme oder Missbrauch zu analysieren. Eine längere Speicherung erfolgt nur in anonymisierter oder aggregierter Form.
5.7 Google AdWords
Zweck
Unsere Website verwendet Google Ads (früher AdWords), einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es, Anzeigen zu schalten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind, und die Nutzung unserer Website zu analysieren. Dabei werden Cookies auf Ihrem Gerät gesetzt und Daten zur Anzeige von interessenbezogenen Werbeanzeigen gesammelt.
Die Einbindung von Google Ads erfolgt, um unsere Online-Angebote effizient zu bewerben und die Darstellung von relevanter Werbung zu verbessern.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Unser berechtigtes Interesse liegt in der wirtschaftlichen Vermarktung unseres Online-Angebots sowie in der Optimierung unserer Werbung.
Sofern Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung zur Nutzung von Cookies für personalisierte Werbung über ein Consent-Tool gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Ads finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können im Rahmen der Nutzung von Google Ads verarbeitet werden:
(1) IP-Adresse des aufrufenden Systems,
(2) Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion,
(3) Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
(4) Cookie-IDs oder ähnliche Kennungen, die personalisierte Werbung ermöglichen,
(5) Interaktionsdaten mit den Anzeigen (z. B. Klicks).
Speicherdauer
Die gespeicherten Daten werden von Google in der Regel für bis zu 26 Monate aufbewahrt, abhängig von der Art der Daten und den internen Richtlinien von Google.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Ads (oben verlinkt).
5.8 Zoom
Zweck
Unsere Website bzw. unser Unternehmen verwendet den Dienst Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA.
Zoom ermöglicht Online-Meetings, Videokonferenzen, Webinare und die Zusammenarbeit in virtuellen Räumen. Dabei werden personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet, um die Kommunikation zu ermöglichen, Meetings zu planen, durchzuführen und aufzuzeichnen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. sichere und funktionierende Kommunikation).
Sofern Meetings aufgezeichnet werden oder zusätzliche Funktionen genutzt werden, erfolgt die Verarbeitung ggf. auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/de-de/privacy.html
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können im Rahmen der Nutzung von Zoom verarbeitet werden:
(1) Name und E-Mail-Adresse,
(2) IP-Adresse und Gerätedaten,
(3) Audio- und Videodaten während Meetings,
(4) Chat-Nachrichten innerhalb von Meetings,
(5) Meeting-Interaktionen (z. B. Bildschirmfreigaben, Reaktionen).
Speicherdauer
Gespeicherte Daten, wie Aufzeichnungen oder Chatverläufe, werden in der Regel nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, bzw. nach Ablauf der internen Richtlinien gelöscht. Weitere Details finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Zoom.
6. Datenverarbeitung beim Einsatz von internen IT-Systemen
6.1 Microsoft 365 – interne IT-Systeme
Zweck
Unser Unternehmen verwendet Microsoft 365, einschließlich Teams, Outlook, SharePoint, OneDrive und weiterer Office-Anwendungen, als zentrales IT-System.
Die Plattform dient der E-Mail-Kommunikation, Zusammenarbeit in Teams, Dokumentenbearbeitung, Cloud-Speicherung, Aufgaben- und Projektmanagement sowie der Durchführung von Videokonferenzen. Microsoft 365 ermöglicht es, interne Prozesse effizient zu gestalten, Dokumente gemeinsam zu bearbeiten und die Kommunikation innerhalb des Unternehmens zu organisieren.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung von Verträgen oder vorvertraglichen Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Wartung der Systeme).
Sofern zusätzliche Funktionen genutzt werden, die eine Einwilligung erfordern (z. B. Aufzeichnungen von Teams-Meetings), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft 365 finden Sie unter: https://www.microsoft.com/de-de/trust-center/privacy
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können im Rahmen der Nutzung von Microsoft 365 / Teams verarbeitet werden:
(1) Name und E-Mail-Adresse
(2) IP-Adresse und Geräteinformationen
(3) Chat- und Kommunikationsdaten innerhalb von Teams
(4) Audio- und Videodaten während Meetings
(5) Dokumente, Dateien und Inhalte, die in Microsoft 365 gespeichert oder geteilt werden
(6) Aktivitäten und Nutzungsmuster innerhalb der Plattform (z. B. Bearbeitungsverlauf, Login-Zeiten)
Speicherdauer
Gespeicherte Daten werden gemäß den internen Richtlinien und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt. Aufzeichnungen von Meetings oder Dokumente werden nach Ablauf der Zweckbindung gelöscht oder archiviert, soweit dies gesetzlich erforderlich ist.
6.2 Cloud PBX/Cloud-Telefonie
Zweck
Unser Unternehmen nutzt eine Cloud-PBX (Cloud-basierte Telefonanlage), um interne und externe Telefongespräche effizient zu führen.
Die Cloud-Telefonie ermöglicht die Verwaltung von Anrufen, Weiterleitungen, Voicemail, Telefonkonferenzen sowie die Integration mit E-Mail- und Collaboration-Systemen.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung von Verträgen, z. B. mit Kunden oder Geschäftspartnern) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO (berechtigtes Interesse, z. B. sichere und zuverlässige Telefonie).
Weitere Informationen finden Sie beim jeweiligen Cloud-PBX-Anbieter in dessen Datenschutzinformationen.
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können im Rahmen der Cloud-PBX verarbeitet werden:
(1) Name und Telefonnummer des Anrufers/Angerufenen
(2) Datum und Uhrzeit der Anrufe
(3) Dauer und ggf. Weiterleitungsinformationen der Gespräche
(4) Voicemail- oder Sprachaufzeichnungsdaten (falls aktiviert)
(5) IP-Adresse und Gerätedaten bei Nutzung von Softphones oder Web-Telefonie
Speicherdauer
Die Daten werden gemäß den internen Richtlinien und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert. Voicemails oder Gesprächsaufzeichnungen werden nur für die Dauer der Bearbeitung bzw. zur Abrechnung oder Qualitätskontrolle aufbewahrt und danach gelöscht.
6.3 Notion
Zweck
Unser Unternehmen verwendet Notion, einen cloudbasierten Dienst für Projektmanagement, Wissensmanagement, Dokumentenorganisation und Team-Kollaboration.
Notion ermöglicht es, Aufgaben, Notizen, Datenbanken und interne Dokumente zentral zu speichern, gemeinsam zu bearbeiten und Arbeitsprozesse effizient zu organisieren.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (zur Erfüllung von Verträgen oder vorvertraglichen Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse, z. B. effiziente interne Organisation und sichere Verwaltung von Unternehmensinformationen).
Sofern zusätzliche Funktionen genutzt werden, die eine Einwilligung erfordern (z. B. Einbindung externer Kollaborationstools), erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG-VO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Notion finden Sie unter: https://www.notion.so/Legal-Privacy-Policy-0b31f5aa1f3e4a10b6dbf9b6ff0d9e3c
Kategorie Personenbezogener Daten
Folgende personenbezogene Daten können im Rahmen der Nutzung von Notion verarbeitet werden:
(1) Name und E-Mail-Adresse
(2) IP-Adresse und Geräteinformationen
(3) Inhalte, die in Notion erstellt, gespeichert oder geteilt werden (z. B. Notizen, Aufgaben, Dokumente)
(4) Chat- und Kommunikationsdaten innerhalb von Notion
(5) Aktivitäten und Nutzungsmuster innerhalb der Plattform (z. B. Bearbeitungsverlauf, Login-Zeiten)
Speicherdauer
Gespeicherte Daten werden gemäß den internen Richtlinien und den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt. Inhalte, die für die Unternehmensprozesse nicht mehr erforderlich sind, werden gelöscht oder archiviert, soweit gesetzlich nichts anderes vorgeschrieben ist.