INNOVATION, WANDEL, MEGATRENDS. Wir lieben und leben den Tourismus in all seinen Facetten. Die Gespräche mit Ihnen und der Blick über den Tellerrand zeigen uns, was die Branche an- und umtreibt.
Qualitätsmanagement soll die notwendige Professionalisierung der häufig mittelständisch geprägten Anbietenden im Tourismus vorantreiben und sie fit für den Wettbewerb machen.
Aber was genau bedeutet das für die tägliche Arbeit in den Destinationen? Wie nehmen die Gäste Qualität wahr und wie leben die Betriebe diese?
Ein aktives Besucher*innen-Management gehört nicht erst seit Corona zu den Aufgaben von Destinationsmanagementorganisationen (DMO). Doch die Pandemie und ihre Folgen erhöht die Dringlichkeit, sich mit den Möglichkeiten der Lenkung von Gästeströmen auseinanderzusetzen. Wir bringen Licht ins Dunkle.
In den letzten Jahren durften wir eine Vielzahl von (EU-Förder-)Projekten als neutraler Gutachter evaluieren. Unsere Bilanz liefert Ihnen Tipps, wie Sie bei Kooperationsprojekten erfolgreich(er) durchstarten.
Die Digitalisierung revolutioniert die Gesellschaft – und damit auch die Tourismusbranche. Klar im Vorteil sind diejenigen, die die Chancen für sich zu nutzen wissen und den Herausforderungen aktiv begegnen.
Unsere 6 Thesen zur digitalen Transformation in Destinationsmanagementorganisationen sollen Ihnen als Kompass dienen, um für Ihre Organisation die entscheidenden Weichen für die Zukunft zu stellen.
Wir leben in einer VUKA-Welt. Also einer Welt, geprägt von zunehmender Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Was das mit Tourismusorganisationen macht und wie man es schafft, trotzdem beweglich zu bleiben, erfahren Sie in dieser spannenden Geschichte!
Nachhaltige Mobilitätskonzepte werden zur Pflichtaufgabe im Tourismus. Die Frage ist nicht länger, ob nachhaltige Mobilitätskonzepte in Destinationen initiiert oder optimiert werden sollen, sondern es geht um das Wie.
Viel diskutiert wurde und wird über die Zukunft der Tourist-Information ja schon lange: Braucht man sie zukünftig überhaupt noch und wenn ja, wofür? Was suchen Menschen, die über digitale Medien bereits sehr gut informiert in eine Destination reisen, in einer Tourist-Information? Welche Services werden noch gebraucht, welche eher überflüssig?
Unsere Meinung: Tourist-Informationen wird es in Zukunft sehr wohl noch geben, ihre Existenzberechtigung und ihr Selbstverständnis müssen sie abergrundlegend hinterfragen.
Es muss ein Umdenken her! Strengeres Beihilfe- und Vergaberecht, Zukunft der kommunalen Trägerschaft, Angstgegner Digitalisierung etc. – Dem öffentlichen Tourismus in Deutschland stehen umfassende Veränderungen im Markt, bei den Finanzen und bei den rechtlichen Rahmenbedingungen für die eigene Arbeit bevor.
KONTAKT
München
Sonnenstraße 27 80331 München Tel +49 (0)89 - 237 028 90 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berlin
Marienstraße 19-20 10117 Berlin Tel +49 (0)30 - 757 94 90 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!