Markenberatung
Begehrenswert
Wir leben in Zeiten gesättigter Märkte, in denen Gäste keinen Mangel an Reisezielen oder Informationen haben. „Urlaub am Meer“ oder Themenangebote wie „Wanderurlaub“ oder „Winterferien“ zählen inzwischen als Massenprodukte. Anbieter*innen versuchen sich häufig durch einen niedrigen Preis von der Konkurrenz abzusetzen, mit zweifelhaftem bzw. wirtschaftlich oft wenig nachhaltigem Erfolg.
Für den Gast lautet die entscheidende Frage: „Warum möchte ich eigentlich genau DIESES Reiseziel besuchen?“
Genau hier setzt unsere dwif-Markenberatung an: Wir begleiten Sie auf dem Weg zu einer erfolgreichen Destinationsmarke. Dabei orientieren wir uns an fünf Erfolgsfaktoren. Details dazu lesen Sie hier.
Wie wollen Sie in Zukunft wahrgenommen werden? Durch eine sinnvolle Positionierung erhalten Sie ein eindeutiges, prägnant formuliertes und glaubhaftes Versprechen Ihrer Marke.
Teil III unserer Reihe dwif-Impulse vom 20. April 2021
PLACE BRANDING
IN ZEITEN VON CORONA
Warum starke Destinationsmarken gerade
jetzt im Vorteil sind
Die Corona-Pandemie verändert vorübergehend die Motive, nach denen Gäste sich für ein Zielgebiet entscheiden. Doch die Notwendigkeit, als Destinationsmarke aus der Masse herauszustechen, bleibt unverändert. Denn auch wenn die derzeitige Krisensituation die Mechanismen gesättigter Märkte in gewisser Weise außer Kraft setzt, so werden wir nach Aufheben der geltenden Reisebeschränkungen sehr schnell wieder in einen intensiven Wettbewerb zurückkehren.
Und in diesem herrschen Preisdruck, abnehmende Zielgebietstreue und das Recht des Stärkeren, wenn es um Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit geht.
Für den Gast lautet dann wieder die entscheidende Frage: „Warum möchte ich denn eigentlich genau DIESES Reiseziel besuchen?“ Destinationen müssen daher deutlich besser als bisher die Kunst beherrschen, sich aus dem Überfluss herauszuheben und an Bedeutung und Relevanz gewinnen. Sie müssen begehrlich sein. Sie müssen aus der Masse herausstechen, indem sie weniger mit dem ReiseZIEL werben, als vielmehr mit dem ReiseWERT bewegen.
Wie das gelingen kann, worauf es im Place Branding wirklich ankommt und welche Rolle der Ausnahmezustand „Corona“ tatsächlich für die künftige Markenbildung in Destinationen spielt, diskutierten Lars Bengsch und Maike Berndt mit Markenverantwortlichen verschiedener DMOs. Zudem kamen Markenexpert*innen (unter anderem vom Zukunftsinstitut und der Markenberatung BrandTrust) zu Wort.
Darauf kommt es an
Die Corona-Pandemie verändert vorübergehend die Motive, nach denen Gäste sich für ein Zielgebiet entscheiden. Doch die Notwendigkeit, als Destinationsmarke aus der Masse herauszustechen, bleibt unverändert.
Auf dem Weg zu einer starken Destinationsmarke hilft die Orientierung an fünf Erfolgsfaktoren. Welche das sind?
In die Vollen
3 Schritte zu Ihrer starken Destinationsmarke
Markenanalyse
Gönnen Sie sich mit uns einen Blick zurück. Während der Markenanalyse bewegen wir uns gemeinsam mit den wichtigsten Stakeholdern tief hinein in die DNA Ihrer Destination. Wir suchen nach der unverwechselbaren, gewachsenen Identität.
Ergebnis ist Ihr Markenkern, der die Werte widerspiegelt, für die Ihre Destination steht, was sie authentisch macht und worin sie fest verwurzelt ist.
Markenstrategie
Haben Sie Mut zu Fokussierung und Abgrenzung. Aufbauend auf Ihrer Identität veredeln wir Ihren Markenkern und zeigen Ihnen, mit welcher Positionierung Sie sich vom Wettbewerb abheben können.
Basis sind Ihre gewachsenen und gelebten Spitzenleistungen, die auch für die Kund*innen relevant und begehrlich sind.
Markenmanagement

„Die Prignitz hatte nie den Mut, sich selbst und ihre Stärken in den Mittelpunkt zu rücken. Der Markenprozess mit dwif hat verdichtet und ganz deutlich herausgestellt, worin die Region gut ist. Die Entscheidung für dwif haben wir keine Minute bereut. Aufgrund der ausgeprägten Praxiserfahrung, der professionellen Workshopleitung und der Vielfalt an Workshoptools des dwif konnten wir erfolgreich eine starke emotionale Positionierung für die Region entwickeln. Um es in unserer Markenessenz auszudrücken: Der Prozess war für alle Beteiligten „horizonterweiternd“.“
Kati Bork, Tourismusverband Prignitz
Unser Werkzeugkoffer für die dwif-Markenberatung
Wir schätzen individuell, ehrlich und faktenbasiert Ihre Voraussetzungen für eine Markenentwicklung ein.
Wir gehen der Frage nach, wie homogen bzw. heterogen Ihre Angebotsstruktur ist und leiten daraus Ansätze für die künftige Markenarchitektur ab.
IHR NUTZEN
Individuelle, ehrliche & faktenbasierte Einschätzung
Fundierte & bewährte Methodik
Einbindung aller wichtigen Stakeholder
Aufbau von Begehrlichkeit & ReiseWERT
Attraktive, glaubhafte & unverwechselbare Positionierung
Effektives, umsetzungsorientiertes Markenmanagement
Success Story: #sauerlandcalling – Erfolgreiche Umsetzung der Positionierung für das Sauerland
Ihre Ansprechpartnerinnen
Maike Berndt
Geschäftsführerin
Leitung Destinationsmanagement
Ich begleite Tourismusdestinationen und kenne ihre ganz speziellen Bedürfnisse.
Veronika Karrenbauer
Consultant
Mein Ziel in unserer Zusammenbarbeit: Auf das Wesentliche fokussieren und zugleich über den Tellerrand hinausblicken.
Neues zur dwif-Markenberatung
News
Es tut sich so einiges – Woran wir gerade arbeiten.