Wir möchten unser Wissen teilen und gemeinsam mit Ihnen Tourismus neu denken. Unser Online-Format dwif-Impulse bietet regelmäßig spannende Gelegenheiten, um sich virtuell zu den Themen auszutauschen, die uns in der Tourismusbranche bewegen.
Sehen wir uns? Melden Sie sich jetzt zu unseren kostenfreien Online-Veranstaltungen an!
INNOVATIVE ÜBERNACHTUNGSFORMATE
Gekommen, um zu bleiben?
Tiny Houses, Schlaffässer, Hängematten und Co. – von solchen Übernachtungskonzepten gibt es immer mehr und die Ideen werden laufend kreativer und innovativer.
Hat meine Destination Potenzial für solche Konzepte? Wie finde ich heraus, welche Konzepte bei mir realisierbar wären? Und wie starte ich in die Umsetzung? Rund um diesen Themenbereich dreht sich dieser dwif-Impuls.
Was wir erleben, lesen Sie in unserem Twitter-Newsticker.
Wir sind unterwegs in Deutschland.
Wir liefern Planungssicherheit, erarbeiten Entscheidungshilfen für eine strategische Infrastrukturentwicklung und coachen Betriebe.
Wie viel Tagestourismus findet bei uns statt? Wer sind unsere Tagesgäste? Woher kommen sie und was unternehmen sie?
IMMER EINEN SCHRITT VORAUS.
Wir sind wegweisend im Tourismus.
Hervorragendes touristisches Know-how, exklusive Marktdaten und die Freude daran, gemeinsam mit unseren Kund*innen nutzenstiftende Strategien und Lösungen für den Tourismus zu entwickeln, machen uns aus.
Wir sind ein Team aus Charakterköpfen mit Leidenschaft für Analytik, Strategie, Vision und Expertise...das Spaß daran hat, gemeinsam etwas zu bewegen.
Wir freuen uns auf neue Gesichter, Ideen und Impulse und sind neugierig auf Ihre Bewerbung! Mehr zu unseren freien Stellen...
Wir wissen, dass wir nicht alles können. Die Verbundenheit mit langjährigen und strategischen Partner*innen in einem anspruchsvollen Netzwerk ist unsere Antwort darauf.
Als dwif-Marktforscher bin ich für unsere Kund*innen ständig auf der Suche nach interessanten Meinungen, neuen Erkenntnissen und spannenden Zusammenhängen.
Ich begleite Tourismusdestinationen und kenne ihre ganz speziellen Bedürfnisse. Bei der Moderation von komplexen Entwicklungsprozessen behalte ich als Strategin stets einen kühlen Kopf und schaffe es, die vielen Einzelinteressen vor Ort in eine gemeinsame Bahn zu lenken.
Den Wert des Tourismus beleuchten – Für unsere Kund*innen nehme ich die Wertschöpfungseffekte des Tourismus ganzheitlich unter die Lupe und unterstütze sie mit detaillierten Analysen und faktenbasierten Argumenten in ihrer Arbeit.
Ich berate unsere Kund*innen in betriebswirtschaftlichen Themenfeldern und führe kommunale Kosten-Nutzen-Bilanzen durch.
Gründlich analysieren, kreativ sein und strategisch denken: Ich erarbeite Konzepte und Strategien – und das gerne mit einem kulturtouristischen oder internationalen Schwerpunkt.
Neues entdecken, mit Bekanntem verknüpfen und im Ergebnis attraktiv und verständlich für unsere Kund*innen aufbereiten.
Der Blick durch die digitale Brille für uns und unsere Partner*innen. Digitalisierung an den richtigen Stellen anstoßen und vorantreiben, um Mehrwert für alle Beteiligten schaffen.
Motivieren und moderieren, immer gern mit der geballten Kompetenz im Team. Als erfahrene Projektleiterin arbeite ich mit unseren Kund*innen an ihren Stärken und Potenzialen und entwickele mit ihnen gemeinsam geeignete Umsetzungsschritte.
Ich kümmere mich um unsere Buchhaltung und alle Verwaltungstätigkeiten.
Ich möchte seriöse Eckdaten für die Freizeit- und Tourismusbranche generieren und Qualitätsansprüche im Unternehmen hoch halten.
Zahlen, Daten und Fakten zum Leben erwecken – Ich möchte komplexe Informationen smarter machen.
Bewusstsein schaffen – Ich kümmere mich um alle Fragen rund um den Wirtschaftsfaktor Tourismus und die Regionalökonomie.
Auf das Wesentliche fokussieren und zugleich über den Tellerrand hinausblicken – dabei im Team Strategien entwickeln und Destinationen auf deren individuellen Wegen begleiten.
Wer Visionen hat, sollte zu uns kommen. Im Rahmen unserer betriebswirtschaftlichen Analysen prüfen wir die Vorhaben unserer Kund*innen auf Machbarkeit und berechnen das zu erwartende Nachfragepotenzial.
Ich helfe Ihnen dabei, neue Daten rund um den Deutschland-Tourismus zu gewinnen und diese mit Leben zu füllen. Gemeinsam widmen wir uns den Themen Tourismusbewusstsein und Tourismusakzeptanz in Ihrer Region.
Mein Wunsch ist es, ein großartiges Team zu motivieren und mit persönlicher Erfahrung zu inspirieren, um die vielfältigen Herausforderungen im Deutschlandtourismus zu meistern.
Ich unterstütze unsere Kund*innen bei der Analyse, Aufbereitung und praktischen Anwendung relevanter Marktforschungsdaten.
Wissen aus den verschiedenen Bereichen in jedem Projekt möglichst gewinnbringend einsetzen.
Zeigen, was wir können – die Marke, Produkte, Projekte und Erfolge nach außen tragen.
Ich greife tief in die Methoden-Kiste der empirischen Forschung, um den Fragen unserer Kund*innen auf den Grund zu gehen!
Im Destinationsmanagement unterstütze ich unsere Kund*innen dabei, ihre Anliegen bestmöglich in die Tat umzusetzen. Tourismuskonzept, Markenprozess oder Branchenthema – ich bin immer mit vollem Einsatz dabei.
Klare Richtungsansagen für die touristische Entwicklung von Städten, Regionen, Destinationen. Ich bin zuständig für Konzepte, Strategien und Machbarkeitsstudien.
Im Destinationsmanagement und der Betriebswirtschaftlichen Beratung schaffe ich ganzheitlichen Überblick und reichere diese mit neuen Ansätzen und Ideen an. Themen rund um Nachhaltigkeit und gesellschaftliche wie touristische Zukunftstrends reizen mich hierbei besonders.
Zahlen, Daten, Fakten aufarbeiten und in Verbindung bringen, ist meine Aufgabe, ebenso wie Trends im Blick behalten.
Ich unterstütze unsere Kund*innen dabei, die ökonomische Seite des Tourismus professionell in Szene bzw. Wert zu setzen.
Für unsere Standorte München und Berlin übernehme ich das Officemanagement und unterstütze unser Team in der Projektarbeit.
Klarheit in wirtschaftliche Zusammenhänge bringen. Ich bin der Betriebswirt der Projekte ganzheitlich erfasst und über die Zahlen hinausschaut.
Zeigen, was die dwif-Datenwelt bietet – Ich erhebe relevante Marktdaten, bilde sie im Kontext, auf den Punkt gebracht und mit visuellem Anspruch ab.
INNOVATION, WANDEL, MEGATRENDS.
Wir lieben und leben den Tourismus in all seinen Facetten. Die Gespräche mit Ihnen und der Blick über den Tellerrand zeigen uns, was die Branche an- und umtreibt.
Qualitätsmanagement soll die notwendige Professionalisierung der häufig mittelständisch geprägten Anbietenden im Tourismus vorantreiben und sie fit für den Wettbewerb machen.
Aber was genau bedeutet das für die tägliche Arbeit in den Destinationen? Wie nehmen die Gäste Qualität wahr und wie leben die Betriebe diese? Das erfahren Sie in dieser spannenden Geschichte!
Ein aktives Besucher*innen-Management gehört nicht erst seit Corona zu den Aufgaben von Destinationsmanagementorganisationen (DMO). Doch die Pandemie und ihre Folgen erhöht die Dringlichkeit, sich mit den Möglichkeiten der Lenkung von Gästeströmen auseinanderzusetzen. Wir bringen Licht ins Dunkle.
In den letzten Jahren durften wir eine Vielzahl von (EU-Förder-)Projekten als neutraler Gutachter evaluieren. Unsere Bilanz liefert Ihnen Tipps, wie Sie bei Kooperationsprojekten erfolgreich(er) durchstarten.
Die Digitalisierung revolutioniert die Gesellschaft – und damit auch die Tourismusbranche. Klar im Vorteil sind diejenigen, die die Chancen für sich zu nutzen wissen und den Herausforderungen aktiv begegnen.
Unsere 6 Thesen zur digitalen Transformation in Destinationsmanagementorganisationen sollen Ihnen als Kompass dienen, um für Ihre Organisation die entscheidenden Weichen für die Zukunft zu stellen.
Komprimiertes Wissen für Ihre praktische Tourismusarbeit: Schmökern Sie in unserem Infopool – vollgepackt mit aktuellen Publikationen, hilfreichen Informationen und Praxis-Leitfäden.
Sonnenstraße 27
80331 München
Tel +49 (0)89 - 237 028 90
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 - 757 94 90