Nachhaltigkeit
Frischer Wind
Endlich mal mit Nachhaltigkeit anfangen! Wollten Sie sich schon immer darum kümmern? Wissen aber nicht, wie Sie starten sollen?
Die DMOs haben die Aufgabe, sich nachhaltig auszurichten, stoßen dabei aber häufig an ihre Grenzen: Fehlende finanzielle und/oder personelle Ressourcen, fehlende Partner*innen und Netzwerke, unzureichendes Knowhow, mangelndes Verständnis seitens der Politik und der Leistungstragenden, fehlende Legitimation der DMO.
Ihre mit uns erarbeitete Nachhaltigkeitsstrategie ist eine passfähige Lösung für die nachhaltige Entwicklung Ihrer Destination – jenseits von Zertifizierungsbestrebungen.
Unser Vorgehen für Destinationen untergliedern wir in drei Bausteine:
SENSIBILISIEREN
Einfangen unterschiedlicher Sichtweisen Ihrer Stakeholder und Entwickeln eines gemeinsamen Verständnisses von Nachhaltigkeit
SYSTEMATISIEREN
Herausarbeiten Ihrer individuellen destinationstypischen Nachhaltigkeitsthemen für eine klare Strategie
UMSETZUNG VORBEREITEN
Erarbeitung Ihrer konkreten Schlüsselprojekte und Maßnahmen
Wir geben Ihnen Rückenwind auf dem Weg zur nachhaltigen Destination. Sie starten mit einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie und einem Fokus auf realisierbaren Umsetzungsprojekten. Unsere Nachhaltigkeitsansätze sind dabei so individuell wie Ihre jeweilige Destination.
Endlich mit Nachhaltigkeit anfangen
Wir weisen Ihnen den Weg. In fünf Schritten.
SENSIBILISIEREN
Nachhaltigkeits-Kickoff
Ihre Individuelle Definition von Nachhaltigkeit gemeinsam mit Politik- und Branchen-Entscheider* innen aus Ihrer Destination
SYSTEMATISIEREN
Nachhaltigkeits-Check
Ihre Stärken und Schwächen entlang der Nachhaltigkeitsdimensionen und Handlungsfelder
Strategie- & Ideenwerkstatt
Diskussion zum Nachhaltigkeitscheck, Brainstorming und Priorisierung von Schlüsselprojekten gemeinsam mit Ihren Stakeholdern
UMSETZUNG VORBEREITEN
Strategiepapier Nachhaltigkeit
Ihre Schwerpunkte mit 5 bis 7 Schlüsselprojekten und Maßnahmenkatalog mit Verantwortlichkeiten, Zeithorizont & Realisierbarkeit
Kommunikation
Präsentation vor Ihren Stakeholdern mit Schlüsselprojekten und Umsetzungspartner*innen
Handlungsfelder für nachhaltige Tourismusdestinationen
Wir decken Ihren individuellen Nachhaltigkeitsfokus gemeinsam auf.
ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT
Schutz von Natur & Landschaft
Ressourcen-Management
Beispiel: Konzept für nachhaltige touristische Mobilität erarbeiten & Angebote für die letzte Meile schaffen
SOZIALE NACHHALTIGKEIT
Kultur & Identität
Gemeinwohl & Lebensqualität
Beispiel: Messung der Tourismusakzeptanz
in der Destination und
Bürgerwerkstatt
ÖKONOMISCHE NACHHALTIGKEIT
Ökonomische Sicherung
Lokaler Wohlstand
Beispiel: Netzwerk gründen und Nahrungsmittel regionaler Produzent*innen in die Gastronomie bringen
NACHHALTIGES MANAGEMENT
Strategie & Planung
Nachhaltige Angebotsgestaltung
Beispiel: Nachhaltige Naturerlebnisangebote mit dem Naturpark gemeinsam entwickeln und vermarkten
Orientierung am Nachhaltigkeitsleitfaden des DTV
Wie können Tourismusdestinationen den komplexen Nachhaltigkeitsgedanken in die Praxis umsetzen? Eine Orientierungshilfe bietet der Praxisleitfaden „Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus – Anforderungen, Empfehlungen, Umsetzungshilfen“ des Deutschen Tourismusverbandes. Unser Vorgehen ist an diesen Leitfaden angelehnt.
Success Story: Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie für die Mecklenburgische Seenplatte
Wie positioniert sich die Destination Mecklenburgische Seenplatte als nachhaltige und qualitätsvolle Region? Innerhalb von sechs Monaten haben wir die Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie mit der Definition konkreter Projektideen, Leitprojekte und dazu passenden Maßnahmen begleitet.
Die Strategie wurde in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den touristischen Akteur*innen und weiteren regionalen Stakeholder*innen erarbeitet. Im Rahmen eines moderierten Beteiligungsprozesses, (virtuellen) Fachgesprächen sowie Ideenwerkstätten (Workshops) vor Ort konnten aus der Region heraus wertvolle Hinweise, Kenntnisse und Ideen in die Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie einfließen.
Die Vorgehensweise war in 2 Projektbausteine untergliedert: Status Quo-Analyse & Handlungskonzept
Mit fünf Leitprojekten soll künftig die Qualitäts- und Nachhaltigkeitsentwicklung in der Mecklenburgischen Seenplatte vorangetrieben werden. Dabei handelt es sich um Projekte, die kurz- bis mittelfristig begonnen werden können, denn durch bestehende Partnerschaften und Verträge sind teils gute Voraussetzungen für die Realisierung und Umsetzung vorhanden. Passfähige Umsetzungsschritte und Maßnahmen untersetzen die Leitprojekte, ergänzt um Zuständigkeiten, notwendige Partner*innen sowie Impulsgeber*innen aus anderen Destinationen.
#1 - Netzwerkbündelung & Betriebscoaching
#2 - Mobilität verbessern
#3 - Regionalität in Wert setzen
#4 - Nachhaltigkeit und nachhaltige Angebote besser vermarkten und kommunizieren
#5 - Nachhaltiges Reiseziel Mecklenburgische Seenplatte
Herr Robert Neidel, Geschäftsführer Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte, hat ein Statement zur Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstrategie verfasst. Alle Details dazu lesen Sie in unserer ausführichen News.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Dr. Andrea Möller
Senior Consultant
Nachhaltigkeit ist ein ganz besonderer Antrieb für meine Arbeit mit Ihnen!
Martina
Kirchhoff-Feil
Kirchhoff-Feil
Consultant
Mein Ziel: Klare Richtungsansagen für die nachhaltige Entwicklung.