Tagesreisenmonitor
Mehrwert durch Fakten
Endlich belastbare Daten zum Tagestourismus
Wir erheben kontinuierlich Marktdaten zum Tagestourismus über ein deutschlandweites Online-Panel. Jährlich erhalten wir so Einblicke zum Tagesreiseverhalten (Tagesausflüge und Tagesgeschäftsreisen) aus rund 15.600 Interviews mit Deutschen zwischen 14 und 75 Jahren.
Der dwif-Tagesreisenmonitor liefert Ihnen
- Quell-Zielgebietsverteilung der Tagesreisen auf Bundesland-Ebene
- Volumenzahl der Tagesausflüge und Tagesgeschäftsreisen
- Tagesreisen differenziert nach städtischen und ländlichen Regionen
- Tagesreisen differenziert nach unter und über 50 km
- Ausgaben der Tagesreisenden
- Hauptanlass der Tagesreisen
- Aktivitäten während der Tagesreise
- Wochentagsverteilung der Tagesreisen
- Zurückgelegte Distanz bei Tagesreisen
- Verkehrsmittelwahl bei Tagesreisen
- Aufenthaltsdauer vor Ort
- Differenzierung nach soziodemographischen Merkmalen der Tagesreisenden
-
Verteilung nach © Sinus-Milieus (OPTIONAL)
Hohe Dynamik bei Tagesreisen
Corona-Effekt: 17 Prozent weniger Tagesreisen der Deutschen
01. Dezember 2021: Die aktuellen Zahlen aus unserem dwif-Tagesreisenmonitor zeigen einen Rückgang der Tagesreisen in Deutschland im Zeitraum Januar bis Oktober 2021 um insgesamt -17 Prozent im Vergleich zu einem Normaljahr. Dabei ist der Markt der Tagesgeschäftsreisen mit einem Minus von 30 Prozent deutlich stärker eingebrochen als die Tagesausflüge (-15 Prozent).
Die Auswirkungen der Pandemie auf den Tagestourismus in Deutschland stellen wir regelmäßig in unserem dwif-Corona-Kompass dar. Unser dwif-Tagesreisen-EKG zeigt dabei, dass der Tagestourismus während der gesamten Corona-Pandemie nie vollständig zum Erliegen kam. Nach den Lockdown bedingten Rückgängen war zudem eine relativ schnelle Regeneration des Volumens zu beobachten, in den jeweiligen Sommermonat sogar mit temporären Überkompensationen. Seit dem Frühsommer bewegen sich die Werte rund um das Normalniveau der Vor-Corona-Zeit.
Die Corona-Pandemie hat insbesondere die Anlässe für und Aktivitäten bei Tagesausflügen verändert, was unter anderem auf geltende Bestimmungen und Beschränkungen zurückzuführen ist. Da vor allem die Gastronomie sowie der Kultur- und Veranstaltungsbereich und der Handel stark unter den gesetzlichen Vorgaben gelitten haben, kam es in diesen Bereichen auch zu einer geringeren Anzahl an damit verbundenen Tagesausflügen.
Während in einem Normaljahr beispielsweise rund 11 Prozent der Tagesreisen einen Gastronomiebesuch zum Anlass hatten, waren es von Januar bis Oktober 2021 nur etwa 8 Prozent. Im Veranstaltungsbereich (Besuch eines Konzerts oder Theaters etc.), sank der Anteil von 9 auf etwa 3 Prozent. Verwandte, Freunde und Bekannte wurden im Vergleich dazu um rund 4 Prozent häufiger besucht als in einem Normaljahr.
Gleichzeitig profitierten Outdoor-bezogene Aktivitäten wie Radfahren, Wandern oder das temporäre Revival der „Fahrt ins Blaue“. Diese Verschiebungen gehen jedoch nachvollziehbarer Weise mit einem Rückgang der Wertschöpfung einher, da bei diesen Aktivitäten erfahrungsgemäß weniger Ausgaben getätigt werden (können).
Nicht nur die Anzahl an Tagesreisen ging im letzten Jahr erheblich zurück, sondern auch die Distanzen zwischen dem Wohnort und dem Zielgebiet – nämlich um -15 Prozent. Zurückzuführen ist dies vor allem auf veränderte Nachfrage- und Verhaltensmuster der Tagesreisenden, was sich auch in den gewählten Verkehrs- bzw. Fortbewegungsmitteln widerspiegelt.
Der motorisierte Individualverkehr (PKW, Motorrad, Wohnmobil) liegt stabil bei 73 Prozent. Dagegen nahm der Anteil der ÖPNV-Nutzer*innen (Bus und Bahn) ab, während das Fahrrad und die Bewegung zu Fuß zunahmen. Das zeigt auch deutlich: Ausflüge im Nahbereich lagen demnach im Trend.
Was bedeutet die Unterscheidung genau?
Als Tagesausflug wird jedes Verlassen des Wohnumfeldes bezeichnet, mit dem keine Übernachtung verbunden ist, welches weder als Fahrt zum Arbeitsplatz noch als Einkaufsfahrt dient und welche auch keiner Routine bzw. Regelmäßigkeit unterliegt.
Eine Tagesgeschäftsreise hingegen ist eine Ortsveränderung zur Wahrnehmung geschäftlicher Aufgaben, welche außerhalb des Ortes des gewohnten Arbeitsplatzes stattfinden. Montagefahrten und Fahrten zu Geschäftsterminen innerhalb der Arbeitsplatzgemeinde zählen nicht dazu.
Video
zum Thema
In unserem dwif-Impuls vom 16. November 2021 haben unsere Kolleg*innen Karsten Heinsohn und Anja Schröder gemeinsam mit Expert*innen aus der Branche die aktuelle Entwicklung der Tagesreisen sowie das Thema professionelles Management dieses wichtigen Marktsegmentes genauer unter die Lupe genommen. Für alle, die nicht live dabei sein konnten, gibt es hier das Video.
Alle weiteren Videos der dwif-Impulse-Reihe sind auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht. Schauen Sie doch mal rein!
Tagestourismus-Zahlen
für Ihre Destination
Der dwif-Tagesreisenmonitor liefert Ihnen kontinuierlich „frische“ Zahlen zum Tagestourismus bei Ihnen vor Ort. Bestellen Sie jetzt Ihre individuelle Sonderauswertung.
Das A & O: Professionelles Tagesreisen-Management!
Der dwif-Tagesreisenmonitor und die vorliegenden Zahlen und Fakten belegen, wie wichtig der Tagestourismus ist und welchen enormen Beitrag er zur Wertschöpfung leistet.
Fassen wir deshalb zusammen:
- Tagestourismus ist ein milliardenschweres Standband im Deutschlandtourismus
- Tagestourismus führt zu einer kontinuierlichen Steigerung der (Grund-) Auslastung vieler Einrichtungen
- Tagestourismus leistet durch seine Investitionen und Angebote einen positiven Beitrag zur Qualität des Lebensraumes der einheimischen Bevölkerung
Dennoch konzentrieren sich strategische Grundlagen und Aktivitäten der Touristiker*innen häufig auf den Übernachtungstourismus, obwohl oder vielleicht gerade weil das Management des Tagestourismus sehr komplex ist.
Was macht die Komplexität aus?

# 5 Felder für ein professionelles Tagestourismus-Management
Ihr Ansprechpartner
Sebastian Geiger
Senior Consultant
Neues zum dwif-Tagesreisenmonitor
News
Es tut sich so einiges – Woran wir gerade arbeiten.