dwif-Fakten-Kompass: aktuelle Schlüsselkennziffern für den Tourismus
Mit unserem dwif-Fakten-Kompass geben wir regelmäßig eine datenbasierte Orientierung zu aktuellen Entwicklungen im Deutschland-Tourismus und zu Trends.
Das Update vom 13. Mai 2025 fasst die Lage der Wintermonate November 2024 bis Februar 2025 komprimiert zusammen. Wie Sie es von uns kennen, basieren die Erkenntnisse auf Zahlen und Fakten aus unserem dwif-Datenschatz (z.B. Monitoring Freizeitwirtschaft, dwif-Tagesreisenmonitor) sowie aus weiteren fundierten Quellen.
Winterbilanz 2024/2025 - einige Fakten
-
Mit 30,93 Mio. Übernachtungen verbuchte das Reiseland Deutschland den Dezember mit dem höchsten Tourismusaufkommen in der Geschichte!
-
Der gesamte Winter 2024/25 war mit starken 115,3 Mio. Übernachtungen der Winter mit der zweitstärksten Nachfrage aller Zeiten im Deutschland-Tourismus (Top 1: 2019/2020 mit 120,3 Mio.)!
-
Freizeitwirtschaft: Erfreuliche Zuwächse bei gleichzeitigem Preisanstieg. 9,2 Mio. Besucher*innen in unserem aktuellen Sample bedeuteten ein Plus von 2,4 Prozent im Winter 2024/25.
-
Gastgewerbe: Im Winter 2024/25 stieg der RevPAR in der Hotellerie laut STR-Global auf rund 67 Euro – bei moderater Preisentwicklung und guter Auslastung. Ein positives Signal für die Wirtschaftlichkeit der Betriebe.
Weitere Zahlen, Daten und Fakten finden Sie hier
Alle aktuellen Fakten zum Übernachtungstourismus, zum Tagestourismus und der Freizeitwirtschaft lesen Sie in unserem aktuellen Update des dwif-Fakten-Kompass.
Dabei gehen wir folgenden Fragen nach:
- Wie lief die Wintersaison 2024/25 im Deutschland-Tourismus?
- Welche Länder und Regionen haben im Übernachtungstourismus wie performt, wo gibt es Potenziale?
- Wie steht es um den Tagestourismus und die Freizeitwirtschaft?
- Welche Trends lassen sich für die Sommersaison 2025 ableiten?
Expertenwissen kompakt im Video
Die aufgezeichnete Präsentation von Karsten Heinsohn und Anja Schröder (Dauer ca. 20 Minuten) auf unserem YouTube-Kanal bietet weitere wertvolle Einblicke.
dwif-Marktforschung: Wir veredeln Zahlen zu Zielen.
