Pfalztypisch mit Offenheit, Lebensfreude & Purpose: Leitbildprozess der Pfalz Touristik gestartet
Nach der strategischen Neuausrichtung des Pfalz-Tourismus in den Jahren 2020/21 startet der Pfalz Touristik e. V. nun in einen kompakten, zukunftsgerichteten Leitbildprozess – begleitet durch das dwif. Ziel ist es, die gemeinsame touristische Identität und Vision für die Region zu schärfen, Orientierung für das tägliche Arbeiten zu geben und zugleich das Selbstverständnis gegenüber externen Partner*innen zu definieren.

Ein Leitbildprozess ist mehr als eine Vision mit Leitlinien
Was uns dabei besonders wichtig ist: Heute muss ein gelungener Leitbild-Prozess bereits intern im Team der DMO beginnen. Denn der Antrieb (Purpose) einer Organisation bestimmt maßgeblich mit, welchen Mehrwert sie in ihrem System stiften kann. Die explizite Beschäftigung mit einem Purpose fokussiert das „Empfinden von Sinnhaftigkeit“ bei den Mitarbeitenden und operationalisiert Grundlagen, die letztendlich die Netzwerkarbeit, die Außenkommunikation und die Umsetzung strategischer Absprachen und Konzepte maßgeblich beeinflussen. Ein Purpose ist für uns die Basis für wirklich spürbare Marken, umsetzungsorientierte Rollenverständnisse und erfolgreiche Strategien mit konkreten Visionen, Zielen und Aufgaben. Alle Bausteine zusammen greifen ineinander, um ein zukunftsfähiges Leitbild zu definieren. Aufbauend auf dem letzten Strategieprozess 2021/22 und dem aktuellen Claim, ein passender nächster Schritt für den Pfalz Touristik e.V.
Ein Leitbild ist gelungen,
wenn Purpose, Rollenverständnis, Marke und strategische Vision ineinandergreifen!
Ein motiviertes Team, eine klare Haltung und der gemeinsame Blick nach vorn
Der Auftaktworkshop im September 2025 mit dem Team des Pfalz Touristik e. V. stand ganz im Zeichen der Reflexion und Zukunftsmotivation. Gemeinsam wurde auf prägende Entwicklungen der letzten Jahre zurückgeblickt – und im selben Atemzug an der Frage gearbeitet: Was treibt uns in unserer Arbeit an? Im Dialog über persönliche Stolz-Momente entstanden erste narrative Zugänge zum zukünftigen Purpose – dem verbindenden Sinn, der als innerer Antrieb die Arbeit des Teams trägt.
Daran anschließend wurden gemeinsame Prinzipien entwickelt, die künftig als Leitlinie für die interne Zusammenarbeit dienen sollen.
Von innen nach außen denken: Rolle und Verantwortung im Netzwerk
Ein Leitbild ist nicht nur ein internes Führungsinstrument – es wirkt auch nach außen. Deshalb widmete sich ein weiterer Baustein des Teamworkshops dem künftigen Rollenverständnis des Pfalz Touristik e. V. im touristischen System: Welche Erwartungen bestehen seitens unserer Partner*innen? Welche Funktion übernehmen wir im Netzwerk – und mit welcher Haltung? Diese Fragestellungen wurden in den Fachgesprächen um zusätzliche Perspektiven ergänzt.
Wie es weitergeht? Im kommenden Stakeholderworkshop im November, reflektieren wir die bisherigen Ergebnisse des Prozesses, erarbeiten gemeinsam eine Vision 2035 für die Pfalz und diskutieren deren Auswirkungen auf Narrative und Strategie.
Wir bedanken uns beim Team des Pfalz Touristik e. V. – insbesondere bei Nadine Schubert, Sarah Bitz und Tobias Kauf – für die tolle Vorbereitung und den inspirierenden Auftakt.
Wir freuen uns auf die weiteren Schritte im Prozess!
Organisationsberatung: Unser DMO-Flow-Baukasten

Basisaufgaben, Transformationstreiber und Unternehmenskultur: Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur zukunftsfähigen High-Performance-DMO mit unserem DMO Flow-Baukasten - in Ihrem Rhythmus, ganz individuell, aber immer mit Blick nach vorn.