Externe Links
Tourismusbarometer Ostdeutschland: Rückblick 2025 & so geht es 2026 weiter
Freitag, 21. November 2025
Auch in diesem Jahr waren unsere Kollegen Karsten Heinsohn und Moritz Sporer wieder mit dem Team des Ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV) unterwegs und präsentierten bei den Länderveranstaltungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern spannende Zahlen, Fakten und Trends aus dem Sparkassen-Tourismusbarometer. Wir blicken zurück auf die Tour – und verraten schon jetzt, was Sie 2026 rund um das Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland erwartet.

Ausblick 2026: Die Zusammenarbeit geht weiter
Schon jetzt geht der Blick nach vorne: Im Sparkassen-Tourismusbarometers Ostdeutschland 2026 werden wir neben den klassischen Kennzahlen rund um Marktvolumina, -strukturen, die Qualitätsbewertung, den Tagestourismus, die Freizeitwirtschaft und die wirtschaftliche Situation der Betriebe das neue Modul „Lebensqualität und Tourismus“ vertiefen. Die ökonomischen Effekte des Tourismus in den ostdeutschen Bundesländern werden einen weiteren Schwerpunkt bilden.
2025 haben wir uns im Rahmen unseres Themenpanels „Tourismusarbeit in den Ländern, Destinationen und Orten“ mit der Identifikation der Strukturen und Ableitung von Orientierungswerten rund um Rollen, Aufgaben und Ressourcenbedarfe der Tourismusorganisationen gekümmert.
2026 steht die Handlungsebene im Mittelpunkt: Warum lohnt es sich für Kommunen in Freizeit und Tourismus zu investieren? Welche Chancen bietet ein vernetztes Denken? Welche Finanzierungsquellen spielen welche Rolle und wo liegen Potenziale?
Erste Station wird das OSV-Tourismusforum am 27. Februar 2026 von 11-13 Uhr sein, das wieder online als Livestream mit der Bilanz des Tourismusjahres 2025 stattfinden wird. Merken Sie sich diesen Termin schon jetzt vor.
Rückblick im Video: OSV-Tourismusforum im Februar 2025
Vier Bundesländer, vier Vor-Ort-Termine: Rückblick auf die Länderveranstaltungen 2025
In gel(i)ebter Tradition startete auch 2025 unsere Sommer-Tournee. Karsten Heinsohn und Moritz Sporer waren in diesem Jahr zusammen mit dem Team vom Ostdeutschen Sparkassenverband und spannenden Co-Referenten aus der Praxis unterwegs durch Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern.
Den Auftakt macht Sachsen. Die weiteren Länderveranstaltungen folgen bis in den November hinein.
Key Facts zu den einzelnen Länderveranstaltungen 2025

Noch mehr Bilder gibt es hier: Zur OSV Photothek
Sachsen
Mit ausgeprägter Gastfreundschaft. Tourismus wird von Einheimischen an ihrem Wohnort überdurchschnittlich positiv wahrgenommen
- Zahlen bleiben im ersten Halbjahr 2025 noch hinter dem hohem Vorjahresniveau zurück, aber Tagesreisen stark mit 4,8 Mrd. Euro Umsatz
- Hohe Gästezufriedenheit in Sachsen, trotz sinkender Gewinnmargen bleibt Gastgewerbe mittelfristig auf wirtschaftlich solidem Niveau
- Sachsen sehen Tourismus überdurchschnittlich positiv, Gastfreundschaft in Sachsen stark ausgeprägt
Am 1. September 2025 wurde in Chemnitz das Sparkassen-Tourismusbarometer vorgestellt. Sachsen erreicht im ersten Halbjahr 2025 nicht ganz das EM-bedingt hohe Niveau von 2024, verzeichnet aber stabile Nachfrage. Besonders profitiert die Kulturhauptstadtregion Chemnitz mit einem deutlichen Plus an Übernachtungen.
Die Gästezufriedenheit liegt weiter über dem Bundeswert, und auch wirtschaftlich bleibt das Gastgewerbe trotz geringerer Margen solide aufgestellt. Tagesreisen sorgen für starke Umsätze, während Ausflügler verstärkt Outdoor-Angebote nutzen. Die Bevölkerung bewertet den Tourismus an ihrem Wohnort überdurchschnittlich positiv und zeigt ausgeprägte Gastfreundschaft.
Hier geht's zur offiziellen Pressemeldung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes vom 01.09.2025Pressemeldung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes vom 01.09.2025 und zur Online-Version der Präsentation.

Noch mehr Bilder gibt es hier: Zur OSV Photothek
Sachsen-Anhalt
Tourismusbarometer zieht Halbjahresbilanz: Stärkere Nachfrage in Freizeit- und Kultureinrichtungen, weniger Übernachtungen
- Ostern bescherte Freizeit- und Kultureinrichtungen Besucherzulauf, weniger Übernachtungen im ersten Halbjahr 2025 gegenüber Vorjahr
- Hohe Gästezufriedenheit in Sachsen-Anhalt auf Bundesniveau, Preis-Leistungsverhältnis aus Gästesicht spitze
- Sinkende Umsätze und schwindende Gewinnmargen fordern Gastgewerbe heraus, immer weniger Fachkräftenachwuchs
- Verhältnismäßig schwach ausgeprägtes Tourismusbewusstsein, hoher Anteil Sachsen-Anhalter mit neutraler Haltung zum Tourismus
Am 17.09.2025 wurde in Dessau-Roßlau das Sparkassen-Tourismusbarometer 2025 für Sachsen-Anhalt vorgestellt. Das erste Halbjahr zeigt ein gemischtes Bild: Während Freizeit- und Kultureinrichtungen 2,5 Prozent mehr Besucher verzeichneten, lagen die Übernachtungen in gewerblichen Betrieben 1,9 Prozent unter dem Vorjahr. Die Zahl der Gästeankünfte bleibt hingegen stabil. Tagesreisen bleiben ein wichtiges Segment, wobei Ausflügler weiterhin vor allem günstige Outdoor-Angebote bevorzugen.
Bundesweit ist die Stimmung im Gastgewerbe deutlich eingetrübt, belastet durch Bürokratie, rückläufige Umsätze und sinkende Margen. Auch in Sachsen-Anhalt fehlt es zunehmend an Fachkräften, was Investitionen und langfristige Entwicklung erschwert.
Positiv entwickelt sich die Gästezufriedenheit: Sie liegt 2025 leicht über dem Vorjahr und entspricht dem Bundesniveau. Besonders das Preis-Leistungsverhältnis, die Lage und der Zustand der Unterkünfte schneiden überdurchschnittlich gut ab.
Beim Tourismusbewusstsein zeigt sich jedoch Zurückhaltung: Viele Einheimische bewerten die Auswirkungen des Tourismus neutral, nur wenige empfinden die Zahl der Gäste als zu hoch – überwiegend wird sie eher als zu gering wahrgenommen.
Hier geht's zur offiziellen Pressemeldung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes vom 17.09.2025 und zur Online-Version der Präsentation.

Noch mehr Bilder gibt es hier: Zur OSV Photothek
Brandenburg
Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen
- Hohe Gästezufriedenheit, aber Kritik am Preis-Leistungs-Verhältnis
- Eingetrübte Lage im Gastgewerbe: sinkende Umsätze, Fachkräftemangel
- Nebensaison bietet Wachstumspotenzial, Tagesreisen bleiben stark
Am 29.09.2025 fand die Länderpräsentation des Sparkassen-Tourismusbarometers im Rahmen des Brandenburgischen Tourismustags statt. Der Branchentag in Potsdam versammelt mehr als 200 Akteure und widmet sich unter dem Motto „Tourismus weiterdenken“ zentralen Zukunftsthemen wie Digitalisierung, KI, Finanzierung und Nachhaltigkeit. Erstmals wird der Brandenburgische Tourismuspreis verliehen.
Das vorgestellte Tourismusbarometer zeigt: Die Übernachtungen lagen von Januar bis Juli 2025 um 1,9 Prozent unter dem Vorjahr, während Freizeit- und Kultureinrichtungen 1,3 Prozent mehr Besucher verbuchten – besonders in Indoor-Angeboten. Die bundesweit eingetrübte Stimmung im Gastgewerbe belastet auch Brandenburgs Betriebe, die mit sinkenden Margen, steigenden Kosten und fehlendem Fachkräftenachwuchs kämpfen.
Positiv entwickelt sich die Gästezufriedenheit: Sie liegt auf Bundesniveau und ist 2025 leicht gestiegen. Besonders gelobt werden Lage, Service und Kulinarik, während das Preis-Leistungs-Verhältnis Kritik erhält. Wachstumspotenzial sieht die Branche vor allem in der Nebensaison, unterstützt durch aktuelle Kampagnen zur Ganzjahrespositionierung.
Erstmals befragte das Barometer auch Einheimische: 93 Prozent halten Gastfreundschaft für wichtig, 69 Prozent sehen positive Effekte des Tourismus auf das Image ihrer Wohnorte.
Hier geht's zur offiziellen Pressemeldung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes vom 29.09.2025 und zur Online-Version der Präsentation.
Mecklenburg-Vorpommern überzeugt mit Spitzenwerten bei Gästezufriedenheit
- Tourismusnachfrage in Mecklenburg-Vorpommern wächst leicht
- Gästezufriedenheit bundesweit Spitze in Mecklenburg-Vorpommern
- Einheimische erkennen Bedeutung des Tourismus für MV, sehen aber auch Nachteile
Am 7. November 2025 wurde in Rostock das Sparkassen-Tourismusbarometer 2025 vorgestellt. Mecklenburg-Vorpommern behauptet sich als führende Destination in Deutschland: Die Übernachtungen stiegen von Januar bis August 2025 um 1,5 Prozent und liegen damit klar über dem bundesweiten Trend. Kulturangebote verzeichneten ein Plus von 5 Prozent, und Tagesreisen bleiben mit jährlich rund 63 Millionen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Bei der Gästezufriedenheit erzielt Mecklenburg-Vorpommern erneut einen bundesweiten Spitzenwert. Besonders positiv bewertet werden Lage, Service sowie Essen und Trinken. Herausforderungen bestehen weiterhin bei Internetverfügbarkeit, Unterkunftszustand und dem Preis-Leistungs-Verhältnis, das sich zwar stabilisiert, aber unter dem Bundesdurchschnitt bleibt.
Das Gastgewerbe steht trotz stabiler Innenfinanzierungskraft unter Druck: steigende Kosten, Bürokratie und stagnierende Umsätze belasten die Betriebe. Gleichzeitig sind Investitionen notwendig, um die Erwartungen der Gäste zu erfüllen und wettbewerbsfähig zu bleiben. OSV-Präsident Ludger Weskamp betont die Bedeutung verlässlicher Rahmenbedingungen, um privates Kapital zu mobilisieren.
Die Bevölkerung sieht den Tourismus überwiegend positiv und erkennt seine wirtschaftliche Bedeutung, auch wenn saisonaler Verkehr und Preissteigerungen als Nachteile wahrgenommen werden.
Hier geht's zur offiziellen Pressemeldung des Ostdeutschen Sparkassenverbandes vom 07.11.2025 und zur Online-Version der Präsentation.
Mit unseren Kurzberichten bleiben Sie auf dem Laufenden!
Das Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland hält Sie aber auch nach den Länderveranstaltungen auf dem Laufenden. In unseren Kurzberichten zu wechselnden Themen, liefern wir Ihnen unterjährig zahlreiche Informationen rund um die Themen Amtliche Statistik, Qualität, Freizeitwirtschaft & Co.
Schauen Sie doch einfach regelmäßig in unserem Infopool oder auf der Website des Ostdeutschen Sparkassenverbandes vorbei!
Weiterschmökern!
Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland
2025 erschienen
Alle aktuellen Daten, Analysen und Handlungsempfehlungen finden Sie im aktuellen Jahresbericht auf der Website des OSV.
Download der Sparkassen-Tourismusbarometer Jahresberichte
Die Berichte aus den verschiedenen Barometer-Bundesländern der letzten Jahre, haben wir für Sie als Download in unserem Infopool zusammengestellt. Eine Übersicht, welche Schwerpunktthemen in den einzelnen Ländern bislang behandelt wurden, finden Sie auf unserer Fokusseite zum Sparkassen-Tourismusbartometer.
Viel Spaß beim Schmökern!


