Strategisch weiterdenken: Fortschreibung des Tourismuskonzepts Emsland
Aktuell arbeiten wir mit der Emsland Tourismus GmbH an der Fortschreibung des Tourismuskonzepts Emsland 2035. In dieser Phase ist Teamarbeit gefragt – unsere Expert*innen aus unseren verschiedenen Geschäftsfeldern bündeln ihr Wissen, um ein zukunftsorientiertes und praxisnahes Konzept für die Region zu entwickeln.

Die Zukunft des Tourismus im Blick auf Basis bewährter Stärken und neuer Erkenntnisse
Das Emsland stellt die Weichen für die kommenden Jahre: Mit der Fortschreibung des bestehenden Tourismuskonzeptes entsteht aktuell ein zukunftsfähiges, datenbasiertes und praxisorientiertes Tourismuskonzept Emsland 2035. Gemeinsam mit dem Team der Emsland Tourismus GmbH begleiten wir diesen strategischen Prozess. Dabei legen wir einen klaren Fokus auf Analyse, Beteiligung und Umsetzungsorientierung.
Fundierte Grundlagen: Daten, Marktposition, Wirtschaftsfaktor & Trends
Ausgangspunkt der Konzeptaktualisierung ist eine umfassende Daten- und Marktanalyse. Im ersten Schritt wurden zentrale Kennzahlen zur Tourismusentwicklung im Emsland aktualisiert und im Wettbewerbsumfeld verortet. Ziel ist es, Stärken zu erkennen, Potenziale zu benennen und strategisch weiterzuentwickeln.
Durch die Erhebung des Wirtschaftsfaktors Tourismus zeigen wir: Der Tourismus im Emsland ist ökonomisch wirksam, sorgt für Wertschöpfung und Beschäftigung. Mit Blick auf die Zukunft ergänzen wir dies durch eine Trendanalyse, die relevante gesellschaftliche und touristische Entwicklungen systematisch einordnet, mögliche Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage aufzeigt sowie künftige Themen und Herausforderungen für den Tourismus im Emsland identifiziert.
Beteiligung als Erfolgsfaktor: Gäste und Partner im Dialog
Damit das Konzept nicht nur analytisch fundiert, sondern auch praxisnah und anschlussfähig ist, legen wir besonderen Wert auf Beteiligung: Mit einer umfassenden Gästebefragung erfahren wir mehr über die Emsland-Gäste, ihre Wünsche, Ansprüche und Zufriedenheiten. Durch eine Befragung der touristischen Leistungsträger holen wir zudem aktuelle Einschätzungen und Meinungen aus der Praxis ein. Schließlich bringen wir in zwei Workshops vor Ort Analyseergebnisse, Praxiserfahrungen und Zukunftsideen zusammen.
In der vergangenen Woche hatten wir in Lingen bereits die Möglichkeit, nach der Diskussion des Status quo und der Entwicklungen gemeinsam eine Vision für den Emsland-Tourismus zu entwickeln. In der zweiten Veranstaltung folgt die Erarbeitung konkreter Maßnahmenideen.
Wir freuen uns sehr auf die weiteren Schritte im Erarbeitungsprozess und die gemeinsame Gestaltung der touristischen Zukunft des Emslandes.
dwif-Tourismuskonzepte: Ohne Strategie geht es nicht!
Strategische Grundlagen sind essenziell, um die eigene Destination bei den Gästen und der Bevölkerung zu positionieren. Wir klären Ihren Fokus, definieren Maßnahmen und planen eine gelungene Umsetzung.