Zum Hauptinhalt springen

Projektstart in Schwerin: Konzeption für Tourismus- & Freizeitentwicklung

Donnerstag, 20. November 2025

Die Landeshauptstadt Schwerin setzt ein Zeichen für die Zukunft: Mit der Erarbeitung einer Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzeption beginnt ein Prozess, der strategisch fundierte Impulse für eine zukunftsfähige Entwicklung von Tourismus und Freizeit schaffen soll – unter Einbindung relevanter Akteur*innen, fundierter Analysen und mit dem Ziel, das besondere Profil Schwerins weiter zu schärfen.

dwif-Projektstart Tourismus- und Freizeitentwicklungskonzeption Schwerin (Bild: Schwerin_Luftbild Innenstadt_Foto_Jörn Lehmann))
Schwerin setzt Zeichen für Zukunft

Neue Anforderungen – neue Strategie

Die touristischen Rahmenbedingungen haben sich seit dem letzten Konzept von 2012 grundlegend verändert: Die Aufnahme des Residenzensembles in das UNESCO-Weltkulturerbe, ein spürbar dynamisch wachsender Tagestourismus, Anforderungen an Nachhaltigkeit, Besucherlenkung und Digitalisierung sowie veränderte Reisebedürfnisse – all das verlangt nach einer neuen strategischen Einordnung und klaren Zielsetzung.

Das neue Konzept soll Schwerins Position als Kultur- und Freizeitstadt in der Metropolregion Hamburg stärken und zugleich Wege aufzeigen, wie touristische Entwicklung mit Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden kann.

dwif: Tourismus Freizeitentwicklung Konzept Schwerin - Grafik Übernachtungen

Die touristische Nachfrage in Schwerin hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und bildet einen Indikator für die wachsende Strahlkraft der Landeshauptstadt als Destination.


Fundierte Analyse trifft Beteiligung

Der Prozess ist in zwei Phasen gegliedert: eine Analysephase sowie eine strategische Konzeptionsphase. In der ersten Phase stehen umfangreiche Datenanalysen zu Nachfrage, Angebot, Qualität und Zielgruppen an, um eine fundierte Basis für das Konzept zu schaffen. Ergänzend fließen bestehende Strategien auf Stadt-, Regional- und Landesebene in die Arbeit ein.

Auf dieser Basis werden im weiteren Verlauf gemeinsam mit Akteur*innen aus Schwerin in mehreren Workshops strategische Leitlinien, Zielgruppenansprache und Maßnahmen entwickelt. Auch die Profilierung Schwerins als UNESCO-Welterbestadt und die Verknüpfung mit urbanen wie naturnahen Freizeitangeboten spielen dabei eine zentrale Rolle.

Ziele: Klar, machbar, umsetzungsorientiert

Die Konzeption soll eine gemeinsame Vision für den Tourismus in Schwerin formulieren und konkrete Strategien für die kommenden Jahre aufzeigen. Im Mittelpunkt stehen eine klare inhaltliche Ausrichtung, die Stärkung des touristischen Profils sowie die Verbindung von Gästebedürfnissen und Lebensqualität vor Ort. Grundlage dafür sind realistische Ziele, strategische Leitlinien und konkrete Maßnahmen, die gemeinsam mit den Akteur*innen vor Ort entwickelt und auf die Besonderheiten Schwerins zugeschnitten werden.

 


Wir freuen uns sehr, diesen spannenden Prozess gemeinsam mit der Landeshauptstadt Schwerin und dem Team rund um Birgit Gorniak (Wirtschaftsförderung) sowie Katharina Lawrenz (Stadtmarketing Gesellschaft Schwerin mbH) zu gestalten – analytisch fundiert, partizipativ entwickelt und strategisch ausgerichtet.



dwif-Tourismuskonzepte: Ohne Strategie geht es nicht!

dwif-TourismuskonzepteStrategische Grundlagen sind essenziell, um die eigene Destination bei den Gästen und der Bevölkerung zu positionieren. Wir klären Ihren Fokus, definieren Maßnahmen und planen eine gelungene Umsetzung.

Wo stehen Sie?