• Startseite
  • News
  • Tourismusstrategie Mitteldeutschland: Kernthemen Profilierung & Vernetzung

Tourismusstrategie Mitteldeutschland: Kernthemen Profilierung & Vernetzung

Mittwoch, 25. Mai 2022

In den vergangenen anderthalb Jahren haben wir die Akteur*innen aus Mitteldeutschland intensiv dabei begleitet, die Kooperationsstrukturen im Tourismus regions- und ländergreifender aufzustellen und damit die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte besser gemeinsam zu meistern. Das Ergebnis dieser gemeinsamen Arbeit – die Tourismusstrategie Mitteldeutschland – liegt nun vor. Sie wurde im Rahmen des Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ (IRMD), inhaltlich verantwortet durch die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD), erarbeitet und wird zur aktiven Gestaltung der Chancen, die sich aus dem Strukturwandel in Mitteldeutschland ergeben, beitragen.

dwif: dwif: Tourismusstrategie Mitteldeutschland: Vernetzung & Profilierung als nachhaltige Tourismusregion
Kurz- & Langfassungen der Konzeptstudien jetzt online

 

Netzwerk für mehr Innovation und Wertschöpfung

Der Tourismus in Mitteldeutschland hat sich in den vergangenen Jahren dynamisch entwickelt. Der Strukturwandelprozess hat dabei eine starke Rolle als Wirtschafts- und attraktiver Standortfaktor sowie als Lebensraumgestalter übernommen. Ziel des Projektes „Innovationsregion Mitteldeutschland“ ist es, die länder- und regionsübergreifende Vernetzung in Mitteldeutschland voranzutreiben. In einer gemeinsamen Perspektive liegen auch für den Tourismus enorme Chancen für eine höhere Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit. Wichtig dabei: Mit Blick auf das aktuell komplexe touristische Stakeholdersystem müssen die gemeinsamen Aufgabenfelder genau abgegrenzt werden, um Doppelstrukturen zu vermeiden.

Die Tourismusstrategie Mitteldeutschland verfolgt explizit nicht das Ziel, eine neue übergeordnete Destination zu entwickeln. Vielmehr geht es darum, Handlungsbedarfe und Synergieeffekte für eine gemeinsame Netzwerkarbeit im Mitteldeutschland-Tourismus zu identifizieren. Die Tourismusstrategie will eine gemeinsame Perspektive für Mitteldeutschland im Tourismus erarbeiten und neue Impulse durch Innovation und Wertschöpfung für die Region setzen.

 

Hier geht's zum Video der Abschlussveranstaltung

dwif-Tourismusstrategie Mitteldeutschland Youtube

 

Netzwerkarbeit fokussiert sich auf vier Handlungsfelder

Kernelement der Tourismusstrategie ist das gemeinsame Leitbild und Selbstverständnis für die touristische Netzwerkarbeit in der Region inklusive der darauf aufbauenden Handlungsfelder und Leitprojekte, die die vorhandenen Strukturen in innovativer und wertschöpfender Weise ergänzen. 

Handlungsfelder der gemeinsamen, länder- und regionsübergreifenden Tourismusentwicklung:

(1) Digitalisierung mit besonderem Fokus auf Befähigung der handelnden Akteur*innen sowie gemeinsame Implementierung von Zukunftstechnologien, um bei diesem essenziellen Transformationsthema wettbewerbsfähig zu bleiben bzw. zu werden


(2) Nachhaltigkeit mit einem koordinierenden, vernetzenden und moderierenden Ansatz, der die Vielzahl der Aktivtäten in der Gebietskulisse zu einem stimmigen, praxisorientierten und ganzheitlichen Gesamtbild zusammenfügt


(3) Tourismusbewusstsein als Thema mit besonderer Bedeutung für die strukturwandel-geprägte Region Mitteldeutschland, das durch die Netzwerkarbeit künftig deutlich schlagkräftiger bearbeitet und zentral koordiniert werden soll


(4) Leuchtturmprodukte zur gemeinsamen (Weiter-)Entwicklung bestehender Angebote zu verbindenden, überregional strahlkräftigen Highlights und damit Stärkung von Bekanntheit und Image Mitteldeutschlands als Reiseregion

 

Die Anforderungen an die gemeinsame Netzwerkarbeit sind dabei hoch gesteckt. Sie orientiert sich an sechs zentralen Prinzipien, die insbesondere auf eine hohe Innovations- und Wertschöpfungskraft der gemeinsamen Projekte abzielen und damit das Leitziel des Netzwerks mit Richtlinien und Werkzeugen für die operative Arbeit untersetzen.

 

Gemeinsame Organisationsstruktur als Ziel

Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es künftig eine deutlich stärkere Steuerung und Moderation der gemeinsamen Netzwerkaktivitäten. Hierzu soll ab 2023 ein Stufenmodell umgesetzt werden, das die organisationale Integration in den nächsten Jahren sukzessive ausbaut und damit die Schlagkraft des Netzwerks deutlich erhöht. Die erste Umsetzungsphase wird duch eine Koordinierungsstelle begleitet, deren Aufgabe gleichzeitig der Aufbau eines Clustermanagements für den Tourismus in Mitteldeutschland ist.

Erste Projekte könnten schon ab 2023 in die Umsetzung starten. Höchste Priorität hat dabei aktuell die Weiterentwicklung der vorhandenen Rad- und Erlebnisroute „Kohle | Dampf | Licht | Seen“. Im Rahmen der Netzwerkarbeit könnte diese nun räumlich erweitert, um neue Produktbestandteile wie interaktive Erlebnisstandorte, Festivals und Events ergänzt und so besser erlebbar gemacht werden.

Wir wünschen den Akteur*innen in Mitteldeutschland auf diesem Weg alles Gute und hoffen auf eine erfolgreiche Weiterführung des gemeinsam begonnenen Prozesses.
Die intensive Kommunikation und Partizipation im Rahmen der Erarbeitung der Tourismusstrategie hat die Weichen gestellt.

 

dwif-Tourismusstrategie MitteldeutschlandDownload der Lang- & Kurzfassungen 

Für alle, die tiefer in die neuen strategischen Grundlagen für die Innovationsregion Mitteldeutschland eintauchen wollen, haben wir hier den Download-Link!
Die Studien „Tourismusstrategie Mitteldeutschland“ und „Touristische Mobilität in Mitteldeutschland“ stehen in der Lang- und Kurzfassung als PDF-Download zur Verfügung. 

Das interessiert mich (externer Link)!

 


 

dwif-Tourismuskonzepte: Ohne Strategie geht es nicht!

dwif-TourismuskonzepteStrategische Grundlagen sind essenziell, um die eigene Destination bei den Gästen und der Bevölkerung zu positionieren. Wir klären Ihren Fokus, definieren Maßnahmen und planen eine gelungene Umsetzung.

Wo stehen Sie?

KONTAKT

München

Sonnenstraße 27
80331 München
Tel +49 (0)89 - 237 028 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Berlin

Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 - 757 94 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.