Auf dem Weg zum Tourismuskonzept für den Landkreis Saalekreis

Dienstag, 12. April 2022

Im Januar 2022 starteten wir im Auftrag des Landkreises Saalekreis mit der Erarbeitung des Tourismuskonzeptes für den Landkreis. Das Projekt wird gefördert vom Land Sachsen-Anhalt.
Der Startschuss für das Projekt fiel mit der 1. Lenkungsgruppensitzung (Auftakt) Ende Januar 2022. Ziel des Projektes ist es, Tourismusbewusstsein, Akzeptanz und Zusammenarbeit zu stärken und den Tourismus als Standortfaktor zu etablieren. In unserer News möchten wir erste Ergebnisse teilen und einen Ausblick auf den weiteren Projektverlauf geben.

dwif: Auf dem Weg zum Tourismuskonzept für den Landkreis Saalekreis (Bilder: Landkreis Saalekreis)
Ziel: Tourismusbewusstsein, Akzeptanz & Zusammenarbeit stärken

 

Ein Blick auf die Landkarte

Der Saalekreis im Süden Sachsen-Anhalts umschließt die kreisfreie Stadt Halle/Saale. Darüber hinaus prägen Städte wie die Kreisstadt Merseburg mit dem 1000jährigen Dom und dem Schloss, aber auch Bad Dürrenberg als künftiger Standort der Landesgartenschau Sachsen-Anhalt 2023 oder die Goethestadt Bad Lauchstädt die Region.

Im nördlichen Teil sind der Petersberg, Wettin-Löbejün, Landsberg und das Weinbaugebiet Höhnstedt Ziele vor allem für Naherholungszwecke. Im südlichen Teil befindet sich mit dem Geiseltalsee einer der größten künstlichen Seen Deutschlands – einst Abbaugebiet für den Braunkohlentagebau, heute attraktiver Standort für wassertouristische Aktivitäten und Erholung.

Zusammen mit dem Burgenlandkreis und den Gemeinden Dornburg-Camburg sowie Bad Sulza gehört der Saalekreis zur Destination Saale-Unstrut, für die wir Anfang 2021 u. a. ein Tourismus- und Marketingkonzept erstellt haben, das mit klarem Profil, Themenschwerpunkten und Zielgruppenfokussierung zukunftsweisend für die gesamte Region ist.

 

 

Ziel des Projektes: Tourismusbewusstsein, Akzeptanz und Zusammenarbeit stärken, Tourismus als Standortfaktor etablieren

Im Rahmen eines moderierten Prozesses und auf Basis bereits bestehender Konzeptionen auf Landes- und Regionalebene, begleiten unsere Kolleginnen Martina Kirchhoff-Feil und Elena Schmidt den Saalekreis bei der Erarbeitung einer strategischen Grundlage für eine zielorientierte Weiterentwicklung und Etablierung des Tourismus.

Zielstellung ist es, die Wertschöpfung der Freizeit- und Tourismuswirtschaft zu erhöhen, das Tourismusbewusstsein zu verbessern, die Zusammenarbeit der touristischen Akteur*innen im Landkreis selbst, aber auch mit angrenzenden Regionen nach vorne zu bringen und die reichlich vorhandenen Potenziale zu heben.

Dabei steht nicht nur der Tourismus im Fokus, sondern auch die Menschen, die im Landkreis leben, arbeiten und sich erholen. Ihr Bewusstsein für den Saalekreis als attraktiven, lebenswerten Standort auch über die Kreisgrenzen hinaus zu schärfen, ist ein wichtiges Ziel. Am Ende des Projektes steht die Festlegung konkreter Handlungsbedarfe und Schwerpunkte für die Weiterentwicklung des Tourismus im gesamten Saalekreis – unter ökonomischen sowie auch Naherholungsaspekten. Dabei gilt es auch explizit herauszuarbeiten, inwieweit der nördliche Saalekreis besser in die Region Saale-Unstrut eingebunden werden und vorhandene touristische Ziele auf inter- und intrakommunaler Ebene stärker verknüpft werden können.

 

Beteiligung von Anfang an: Meinung von Bevölkerung und touristischen Stakeholdern einfangen

Das Projekt legte von Beginn Wert darauf, die Bevölkerung, die Gemeinden und relevante regionale Akteur*innen mit in den Prozess einzubeziehen, ihre Meinung zum Tourismus, ihre Bedürfnisse und Wünsche einzufangen, um daraus den künftigen Handlungsbedarf abzuleiten. Neben Fachgesprächen mit einem breiten Spektrum an Expert*innen wurde im Februar 2022 eine Bevölkerungs- sowie eine Stakeholderbefragung durchgeführt.

Themen wie die Rolle des Tourismus für Lebens- und Aufenthaltsqualität, die Beurteilung von Angebot und Infrastruktur wurden dabei ebenso abgefragt wie positive und negative Auswirkungen des Tourismus, nötiger Unterstützungs- und Informationsbedarf. Die hohe Beteiligung an den online durchgeführten Befragungen bestätigt einmal mehr, dass Primärerhebungen ein guter Weg sind, um zeitnahe Aussagen zu Stärken und Schwächen, aber auch zu potenziellen Chancen und Risiken zu identifizieren.

 

dwif: Tourismuskonzept Saalekreis Arbeitspakete

 

Unsere Erkenntnisse aus den laufenden Arbeiten

Der Startschuss für das Projekt fiel mit der 1. Lenkungsgruppensitzung (Auftakt) Ende Januar 2022, an der Vertreter*innen aus dem Saalekreis, den angrenzenden Landkreisen (Salzlandkreis, Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld) und der Stadt Halle/Saale teilnahmen. Mitte März konnten in der 2. Sitzung bereits Ergebnisse aus den Sekundäranalysen und Primärerhebungen präsentiert und in Form von Kernerkenntnissen mit Stärken und Schwächen auf den Punkt gebracht werden.

 

Ausgewählte Fakten im Überblick

  • Die Tourismusentwicklung in den fünf Jahren von 2014-2019, also vor dem Beginn der Corona-Pandemie, ist nach Ansicht der Stakeholder nur „mittelmäßig“ verlaufen. Auch die amtliche Statistik bestätigt eine eher durchwachsene Übernachtungsentwicklung, während andere Landkreise regional und überregional eine bessere Performance hinlegten. Dennoch ist der Blick in die Zukunft positiv, sowohl für den Landkreis insgesamt auch für die touristischen Betriebe.
  • Dem Tourismus wird eine mittlere bis hohe Bedeutung für den Saalekreis zugeschrieben, wenngleich aktuell nur ein geringer Anteil der Bevölkerung in diesem Wirtschaftszweig beschäftigt ist.

dwif: Tourismuskonzept Saalekreis Bedeutung

  • Die Menschen vor Ort wünschen sich mehr Tourismus, die Übernachtungsintensität als Indikator von Überlastungserscheinungen liegt unter den Werten im regionalen Vergleich und bundesweit. Generell signalisiert die Bevölkerung Interesse am Tourismus und an ihren Gästen. Sie möchte künftig gerne noch stärker in die touristische Entwicklung einbezogen und besser informiert werden.
  • In Bezug auf Angebote und Infrastruktur bekommen das Preis-Leistungs-Verhältnis in der Gastronomie, die Servicequalität und die baukulturellen Highlights die besten Noten von der Bevölkerung, schlechte Noten erhalten dagegen Schlechtwetterangebote, Möglichkeiten zum Bummeln sowie Wellness- und Gesundheitsangebote.
  • Der Saalekreis ist in die starke DMO Saale-Unstrut eingebunden, überregional gibt es bereits gute Ansätze für Kooperation und Kommunikation, innerhalb des Kreises könnte die Zusammenarbeit allerdings optimiert und mit passfähigen Innenmarketingmaßnahmen aktiviert werden.
  • Touristische Infrastruktur ist (noch) Mangelware, die Auslastung der Betriebe gering und in puncto Qualität, Professionalität und Qualifizierung gibt es Luft nach oben.
  • Die befragten Betriebe schauen recht zuversichtlich in die Zukunft, viele haben bereits ihre Nachfolge geregelt und es gibt nur wenig Unterstützungsbedarf bei Themen wie Betriebsnachfolge, betriebswirtschaftliche Bewertung und Gründung.
  • Die Identifikation ist lokal sehr stark ausgeprägt, mit Bezug auf den Landkreis oder die Region aber ausbaufähig.
  • Auf Saale-Unstrut-Ebene definierte Prioritätsthemen zeigen: Im Hinblick auf Kultur besteht eine gute Basis in der Fläche, allerdings ist eine „Veredelung“ bzw. die Schaffung von Angeboten mit Strahlkraft erforderlich, beim Thema Wein und Kulinarik besteht Aufholbedarf bei der Erlebnis- und Zielgruppenorientierung
  • Für das Potenzialthema Rad & Wandern gibt es zwar attraktive Angebote, u. a. mit dem Saaleradweg, allerdings bestehen Mängel bei der Infrastruktur und Vernetzung, beim Wassertourismus ist v. a. am Geiseltalsee eine gute Ausgangsbasis vorhanden, hier fehlen ergänzende Angebote (Gastronomie, Unterkünfte).
  • Nicht zuletzt zeigt ein Blick auf Querschnittsthemen wie Mobilität, Nachhaltigkeit und Digitalisierung, dass diesbezüglich noch viel zu tun ist.

 

Wie geht’s weiter?

Wir freuen uns auf die weiteren Arbeiten für und mit dem Landkreis und seinen touristischen Akteur*innen und auf einen konstruktiven Austausch. Sofern es die Corona-Pandemie zulässt, planen wir im Mai 2022 einen Vor-Ort-Workshop zur Strategischen Entwicklung auf der FilmBurg Querfurt, zwei Maßnahmenworkshops zur Konkretisierung und Priorisierung folgen im Juni. Der Projektabschluss ist für Ende Oktober 2022 vorgesehen.

 

Tourismuskonzept Saalekreis Logos

 


 

dwif-Tourismuskonzepte: Ohne Strategie geht es nicht!

dwif-TourismuskonzepteStrategische Grundlagen sind essenziell, um die eigene Destination bei den Gästen und der Bevölkerung zu positionieren. Wir klären Ihren Fokus, definieren Maßnahmen und planen eine gelungene Umsetzung.

Wo stehen Sie?

KONTAKT

München

Sonnenstraße 27
80331 München
Tel +49 (0)89 - 237 028 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Berlin

Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Tel +49 (0)30 - 757 94 90
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.