MICE-Markt München: Startschuss für die Optimierung des Workflows zwischen den Akteur*innen
München ist eine von Deutschlands wichtigsten Kongressdestinationen. Zukünftig will die Stadt auch im internationalen Feld ganz vorne mit dabei sein. Auf dem Weg dahin unterstützen wir sie gemeinsam mit unseren Kolleg*innen von ghh consult tatkräftig. Der Startschuss für das Projekt im Auftrag der Landeshauptstadt München fiel kurz vor Ostern.

Langfristiges Ziel ist klar formuliert
München soll die führende MICE-Destination in Deutschland werden und sich gleichzeitig in Europa dauerhaft unter den Top 5 MICE-Zielen platzieren.
Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Was machen andere, (international) erfolgreiche MICE-Destinationen und was kann München daraus lernen? Und vor allem: Wie können diese Ansätze in ein „Münchener Modell“ gegossen werden? Diesen und weitere Fragen gehen Heiko Rainer und Rebecca Schwerdt gemeinsam mit unseren Kolleg*innen von ghh consult im Rahmen dieses Projektes auf den Grund.
Im Detail soll die Studie Klarheit liefern, wie München und relevante Vergleichs-Destinationen im MICE-Segment aufgestellt sind, um daraus Rückschlüsse für das MICE-Segment München zu ziehen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei vor allem auf den Themen Vermarktung, Workflows im gesamten MICE-Marketing und MICE Sales sowie themenbezogenen Praxisbeispielen, aus denen konkrete Handlungsempfehlungen für München abgeleitet werden.
Ganzheitliche Herangehensweise – breite Beteiligung
Wichtig dabei ist die ganzheitliche Betrachtung des Systems „MICE-Markt München“: Zusammenarbeit, Aufgabenteilung und „Spielregeln“. Über eine Online-Befragungen, Expert*innengespräche und Workshops sollen deshalb möglichst viele Akteur*innen und Leistungsträger*innen die Möglichkeit bekommen, ihre Meinung und Erfahrungen einzubringen und den zukünftigen MICE-Markt aktiv mitzugestalten.
Einfluss der Corona-Pandemie im Blick
Durch die Corona-Krise hat die MICE-Branche, wie die Tourismus-Branche insgesamt (Mehr dazu in unserem dwif-Corona-Kompass), extreme Einbußen erlitten und steht vor großen Herausforderungen. In Zukunft wird es in diesem Segment deutliche Veränderungen geben. So, wie es war, wird es nicht mehr werden. Der Fokus unserer Studie liegt deshalb auch nicht auf der Vergangenheitsbetrachtung. Vielmehr soll der Blick in die Zukunft im Mittelpunkt stehen. Die Handlungsempfehlungen müssen gleichermaßen die kurzfristige Perspektive für einen erfolgreichen Re-Start beinhalten als auch mittel- und langfristig auf die international erfolgreiche Positionierung durch einen optimierten Workflow ausgerichtet sein.
Was steht als nächstes an?
Nach dem virtuellen Projektauftakt im März 2021 und ersten Recherchen und Analysen geht es nun in einem ersten Workshop darum, die Inhalte und Themen für die geplanten Befragungen abzustimmen.
Wir freuen uns auf den weiteren Austausch mit den Akteur*innen!
Update April 2022: Akteur*innen optimieren ihren Workflow
Vor einem Jahr fiel der Startschuss für das spannende Projekt zum MICE-Markt München. Unsere Kolleg*innen Heiko Rainer und Rebecca Schwerdt arbeiteten zusammen mit ghh consult und den Akteur*innen des Münchener MICE-Markts an der zukunftsfähigen Aufstellung der Stadt und der Weiterentwicklung des Standortes im (internationalen) MICE-Markt.
Über Befragungen und Workshops hatten interessierte MICE-Akteur*innen vielfältige Möglichkeiten sich einzubringen und die Zukunft des MICE-Marktes aktiv mitzugestalten. Jetzt startet die Umsetzung.